Selbstgespräche

Es war schon immer wichtig, eine eigene Meinung zu haben. Deshalb führe ich seit Jahrzehnten Selbstgespräche, nicht den ganzen Tag lang, sondern nur zu besonderen Anlässen. Ich muss dazu anmerken, dass ich keinen Diplom – Psychologen für meine Probleme in Anspruch nehme, weil ich über viele Jahre mit Therapeuten in einem Team in „Sachen Sozialtherapie“ zusammengearbeitet habe, der Schwerpunkt lag aber eher in der Bedeutung „zusammen gearbeitet“ habe. Ich gehe davon aus, dass Ihnen, liebe Leser, der Unterschied zwischen“zusammen gearbeitet“ und „zusammengearbeitet“ bekannt ist? Es ist nämlich möglich, dass – wenn man zusammen arbeitet (also z.B. in einem Raum) – durchaus gegen einander wirken kann. Das nur einmal zur Einläutung meiner Selbstexploration – nicht zu verwechseln mit „Selbstexplosion“.

Ich las in einer Fachzeitschrift (für was eigentlich?), dass Selbstgespräche ein Zeichen für hohe Intelligenz seien. Mir fiel auf, dass mir keiner widerspricht, wenn ich mich – mit mir selbst redend – auf ein heikles Thema einlasse. Was mir ein Therapeut in einer solchen Situation anmerken würde, weiß ich ja aus der jahrelangen Zusammenarbeit.

Meistens habe ich mich geärgert, wenn ich ein Selbstgespräch beginne. Ich sage niemals zu mir:“Hast du das eben gehört (oder gesehen) ? Ein intelligenter Mensch fragt nicht, sondern gibt sich gleich selbst die Antwort und wertet aus: „Arschloch!“ oder „nicht zu fassen!“

Ich hatte damals einen guten älteren Bekannten in der Nachbarschaft. Er hieß Gisbert, war frisch verheiratet und allmählich immer unglücklicher. Von meinem Balkon aus hörte ich seine Frau zetern, sehr laut, sehr schrill und sehr anhaltend.

Gisbert erzählte mir, dass er nach solchen Ereignissen in den Keller ging und Zettelchen schrieb, die er an die Wände seiner gemeinsamen Abstellkammer heftete. Unter anderem sei dort zu lesen – so berichtete er mir – “ ich bring die Alte um!“. Das blieb der Gemahlin nicht für immer verborgen. Eines Tages holte sie selbst die Kartoffeln aus dem Keller!

Diese Morddrohungen gab es jetzt schriftlich, was zunächst die Polizei, später die Staatsanwaltschaft auf den Plan rief. Gisbert trug es mir zu, wobei ich ihm ansah, dass er Beratung suchte.

„Ich hätte Dich warnen können“, entgegnete ich, denn Dein Vorgänger hatte ähnliche Probleme mit ihr. Der Vorgänger war ein Kollege von mir. Wir arbeiteten in der selben Dienststelle. Von daher wusste ich, dass er über zwei Vorderladerwaffen verfügte, zwei wunderschöne Duellpistollen, Kaliber 42, fünfschüssig, weil sie über eine Trommel verfügten, wie es eben bei Revolvern der Fall ist.

Das Dumme war, dass nur einschüssige Vorderladerwaffen erwerbscheinfrei sind, wobei die restlichen Kammern nicht dem Kaliber entsprechend aufgebohrt sind. Dumm war auch, dass die Frau davon wusste und dass mein Kollege keine „heimlichen Zettel“ verfasste, sondern seine Drohungen verbal zum Ausdruck brachte. Das rief schon damals zunächst die Polizei, später die Staatsanwaltschaft und noch später das Gericht auf den Plan.

Wie schon angedeutet, erschien Gisbert nach der Scheidung auf der Bildfläche und übernahm.

Ich machte mit mir selbst die Erfahrung, dass Selbstgespräche Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte dem Haushalt fernhalten. Auch wurde mir klar, dass stets die anderen die Idioten sind, niemals der zueigene Harvey im Ohr, der Verhaltensmaßregeln zuflüstert. Auch habe ich stets vermieden, mit Dachrinnen oder Balkonen Zwiesprache zu halten, um nicht unliebsam aufzufallen. Denn die Erahrung lehrte mich, dass sich die Menschen gegenseitig misstrauisch beäugen, was ja zur Einführung der Geheimdienste in die Gesellschaften führte.

„Traue niemandem über 3 und schon gar nicht dem eigenen Vater!“ So hat es der Sage nach ein lakonischer Krieger (Gegend in Griechenland) seinem Sohn eingetrichtert und ihm trotz seiner Versicherung: „Ich tu Dir nichts!“, die flache Seite seines Schwertes über den Kopf gezogen, um mit der schmerzlichen Erfahrung für Nachdruck seines Rates zu sorgen.

Wenn also jemand für menschliches Verhalten (im humanistischen Sinne) plädiert, gibt er den Umstehenden unter Umständen keinen guten Rat, denn jeder versteht unter“Menschlichkeit“ etwas anderes, zum Beispiel, wenn die Rettungsboote voll sind und einer mehr im Boot selbiges zum Sinken bringt!

„Wenn dir jemand die Vorfahrt nimmt, ist er zunächst einmal ein Arschloch“, sagt Harvey in mein Ohr, denn Harvey geht davon aus, dass der Fahrer das entweder mit Absicht oder aus Rücksichtslosigkeit gemacht hat. Kennen Sie den Unterschied? Harvey kämme niemals auf die Idee, dass es sich um einen blinden Fahrer handeln könne.

Wenn man sich erst einmal an die Quintessenz seiner Selbstgespräche gewöhnt hat, hört man sich immer öfter wie durch einen Schleier sagen „Neee, neee, neee!“ Daraus resultiert eine wichtige Erkenntnis: „Wundere dich nicht, sondern staune!“

Auch die Erkenntnis, wie Kuhscheiße auf ein Dach kommt, fällt wie Schuppen von den Haaren: es muss sich um eine Erderhöhung handeln aus einer Zeit vor Errichtung des Gebäudes“ Nee, denken Sie jetzt nicht ernsthaft darüber nach! Harvey versucht zuweilen, seine Träger in die Irre zu führen.

Prost! Austrinken!

Denken Sie immer daran:Niemals aufgeben, denn noch sind wir – oder aus einer anderen Perspektive: dennoch sind wir!

Ihr/Euer alter Kunstmeister

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kommentar

Von Hartmut Tettweiler Reliwette

Hartmut T. Reliwette, geb. 1943 in Berlin Maler, Bildhauer, Performer, Autor. 70 Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen oder Performances im In- und Ausland realisiert. Zusammenarbeit mit Peter Coryllis, Joseph Beuys, Karl-Heinz Schreiber und anderen zeitgenössischen Kunstschaffenden und Autoren/Schriftstellern. Mehr über Reliwette siehe „Autoren-Info“.